Claudie Gallay

Les jardins de Torcello

Gleich von Beginn an sind wir im Venedig der Geschichten und Anekdoten von Jess. Jess, eine junge Französin, kann auf Giudecca gratis in der Wohnung eines Bekannten wohnen. Sie bietet thematische Führungen für Tourist:innen an und lässt sich im Übrigen treiben. Einerseits will sie nicht ihrer Mutter nachfolgen und das kleine Hotel in der französischen Provinz übernehmen, andererseits steht sie nach wie vor unter Schock über den Unfalltod ihres Freundes. Erst als klar wird, dass sie bald sie Wohnung verlassen muss, beginnt sie sich zu bewegen und nimmt eine Stelle bei Maxence, einem bekannten Strafverteidiger, an. Sie füttert die Pferde, krault die Katze, kocht gemäss den Rezepten von Maxences Mutter. Und lässt sich auf die Sümpfe, das Meer, die Vögel, den Wind, das Wasser ein.

Zwischen Venedig und Torcello pendelnd, setzt sich Jess mit ihrem Leben, ihrer Vergangenheit, ihrer Zukunft auseinander und setzt auch das Leben der Menschen, mit denen sie zu tun hat, aus kleinen Stückchen zu einem grösseren Bild zusammen; so wie auch die Anekdoten, die sie den Tourist:innen erzählt, einen Teppich, ein Mosaik, eine Mauer entstehen lassen, die ihr erlauben, sich ihrer Eigenbestimmtheit sicher zu sein und ihre Verluste zu bewältigen.

In leichtem, lakonischem Ton geschrieben, ein Erzählen, das Venedig zum Vorbild hat: die Spiegelungen, die schönen Oberflächen, der Luxus; den Aberglauben; die dunklen Seiten, die Frage der Moral, der Tod. Und ganz nebenbei erfährt man beim Lesen tausend kleine Dinge über Venedig, dessen Geschichte und dessen Zukunft. cn

Klappentext:

Jess semble avoir un destin tout tracé. Sa mère voudrait qu'elle suive ses pas et reprenne l'hôtel familial dans le village qui l'a vue naître. Mais Jess veut emprunter des chemins de traverse, se laisser surprendre. Ce sera à Venise où, logée dans un appartement prêté, vivotant des visites guidées qu'elle propose en ligne, elle se nourrit de beauté, de découvertes, du simple plaisir d'être là, déchiffrant les secrets de la ville. Mais l'appartement est bientôt mis en vente, il faut déménager, chercher d'autres ressources. C'est alors qu'elle trouve un travail d'appoint auprès de Maxence Darsène. Fameux avocat pénaliste, vivant en couple avec l'exubérant Colin, il occupe une propriété au charme suranné, sur l'île de Torcello, où, entre deux affaires criminelles et aidé par un gardien au passé ténébreux, il poursuit un projet magnifique: redessiner, reconstituer, sauver les jardins qui bordent sa maison, depuis toujours livrés aux ravages de la montée des eaux.

Baigné de lumière et de sentiments effleurés, d'espoirs indicibles, de révoltes minuscules et d'émerveillements soudains, le roman de Claudie Gallay nous tient captifs des miroitements de la lagune, et de cette première Venise où la mémoire, la mélancolie et la ténacité insulaires se déploient, pour une jeune femme pleine d'attentes, telle une vie à s'inventer sous un vaste ciel de liberté.

Über die Autorin / über den Autor:

Née en 1961, Claudie Gallay vit dans le Vaucluse. Elle a publié une douzaine de romans aux éditions du Rouergue et chez Actes Sud, parmi lesquels Seule Venise (2004), Les Déferlantes (2008, grand prix des Lectrices de Elle), Une part de ciel (2013, prix Terre de France) et La Beauté des jours (2017).

Preis: CHF 35.40
Sprache: Französisch
Art: Broschiertes Buch
Erschienen: 2024
Verlag: Actes Sud
ISBN: 978-2-330-19421-5
Masse: 404 S.

zurück